Wer hat den Rasenmäher erfunden?

4. August 2025 Von Rasenfreak
Alter Rasenmäher

Der Rasenmäher, wie wir ihn heute kennen, ist ein fester Bestandteil vieler Gärten weltweit – doch nur wenige wissen, wem wir diese praktische Erfindung zu verdanken haben. Die Geschichte des Rasenmähers beginnt im 19. Jahrhundert in England.

Der erste mechanische Rasenmäher wurde im Jahr 1830 von Edwin Beard Budding erfunden, einem englischen Ingenieur aus Stroud in Gloucestershire. Budding arbeitete ursprünglich in der Textilindustrie und ließ sich von einer Maschine inspirieren, die dort Stoffränder glatt schnitt. Er übertrug dieses Prinzip auf Grasflächen, indem er eine zylinderförmige Schneidvorrichtung entwickelte, die gegen eine feste Klinge rotierte – ähnlich wie bei einer Schere.

 

Zeichnung von altem Rasenmäher

Am 31. August 1830 erhielt Budding gemeinsam mit seinem Geschäftspartner John Ferrabee das Patent für seine Erfindung. Die ersten Modelle waren aus Gusseisen und wurden per Hand geschoben. Sie waren besonders für große Rasenflächen in Gärten von Landsitzen und Sportanlagen gedacht – und ersetzten zunehmend das arbeitsintensive Mähen mit der Sense.

Im Laufe der Zeit wurde der Rasenmäher kontinuierlich weiterentwickelt: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erschienen dampfbetriebene Modelle, gefolgt von benzinbetriebenen Varianten Anfang des 20. Jahrhunderts. In den 1950er Jahren setzten sich schließlich elektrische Rasenmäher durch, die heute in vielen Haushalten Standard sind.

Die Erfindung des Rasenmähers durch Edwin Budding war ein Meilenstein in der Gartenpflege. Sie ermöglichte nicht nur einen gleichmäßigen Rasenschnitt, sondern trug auch zur Verbreitung gepflegter Rasenflächen als Symbol bürgerlicher Ordnung und Ästhetik bei – ein Bild, das bis heute fortlebt.

Quelle: ChatGPT
Foto: Daderot / Science Museum London

Lust auf mehr? Dann schau dir doch diesen Artikel vom SWR an!